Hier ein Überblick der von mir angebotenen Mess-& Analyseverfahren

Mycometer®Surface Fungi

Was ist Mycometer® surface?
Mycometer® surface ist eine präzise Analysemethode, mit der vor Ort quantitative Schimmelpilzmessungen an Oberflächen und in Materialproben durchgeführt werden können. 
Einsatzbereiche:
- Präzise diagnostische Anfangsbeurteilung
- Schnelle Schadensanalyse
- Abgrenzen von Schadensbereichen
- Probeentnahme an Oberflächen
- Messung bei Verdacht von Schimmelpilz in Mineralwolle
- Analyse von Schimmelpilz in Putz oder Beton
- Kontrolle von mikrobiellem Befall vor Beginn der Trocknung
- Kontrollmessung nach Sanierungen
Mycometer® Surface Fungi ist eine präzise Analysemethode, mit der vor Ort quantitative Schimmelpilzmessungen an Oberflächen und in Materialproben durchgeführt werden können. 
Einsatzbereiche
Präzise diagnostische Anfangsbeurteilung
Schnelle Schadensanalyse
Abgrenzen von Schadensbereichen
Probeentnahme an Oberflächen
Messung bei Verdacht von Schimmelpilz in Mineralwolle
Analyse von Schimmelpilz in Putz oder Beton
Kontrolle von mikrobiellem Befall vor Beginn der Trocknung
Kontrollmessung nach Sanierungen
Probeentnahme
Abstriche an Oberflächen werden mittels eines Aufklebers auf einem vorgegebenen Areal (3x3cm) mit einem Wattestäbchen entnommen.
Das Befeuchten des Wattestäbchens mit einer wachstumshemmenden Probennahme-Flüssigkeit ermöglicht eine effektive Aufnahme der Biomasse und macht die entnommene Probe länger haltbar.
Die entnommenen Abstrichproben sind so bei Raumtemperatur bis zu einer Woche haltbar.
Zur Analyse von Schimmelpilz in künstlichen Mineralfasern benötigt man eine Materialprobe von ca. 100mg. Es können Steinwolle, Glaswolle und ähnliche Materialien analysiert werden.
Zur Analyse von Schimmelpilz in Putz oder Beton benötigt man eine Materialprobe von ca. 300mg. Das Material muss vor der Analyse im Mörser zerkleinert werden.

Bewertungskriterien

Das Vorkommen von Schimmelmasse wird sowohl in einer Richtwerteskala von A bis C als auch in Zahlenwerten angegeben.
Die Richtwerteskala kann zu Kontrollmessungen nach Sanierungen als Richtwert angewandt werden.
Die Messergebnisse sind gut reproduzierbar.
Die Richtwerteskala wurde in Zusammenarbeit mit dem dänischen Staatlichen Bauforschungsinstitut und der Technischen Universität Dänemarks ausgearbeitet:

 

A: Der Grad des Schimmelbefalls ist nicht über Normalniveau.

 

B: Der Grad des Schimmelbefalls ist über Normalniveau. Dies kann durch eine Anhäufung von Sporen (Kontamination) oder in vereinzelten Fällen auch durch Schimmelpilzwachstum (geringe Besiedlungsdichte) verursacht sein.

 

C: Die Messung weist starke Schimmelpilzbesiedlung nach.

Mycometer®Air Fungi

Was ist Mycometer® air?
Mycometer® air ist eine präzise Analysemethode, mit der Raumluftproben vor Ort quantitativ auf Schimmelpilze analysiert werden können. 
Einsatzbereiche:
- Präzise diagnostische Anfangsbeurteilung
- Schnelle Schadensanalyse
- Kontrollmessung nach Sanierungen
- Qualitätskontrolle von Feinreinigungen
- Routinekontrollen von Büros, Kindergärten, Pflegeheimen usw.
Was ist Mycometer® air?
Mycometer® air ist eine präzise Analysemethode, mit der Raumluftproben vor Ort quantitativ auf Schimmelpilze analysiert werden können. 
Einsatzbereiche
Präzise diagnostische Anfangsbeurteilung
Schnelle Schadensanalyse
Kontrollmessung nach Sanierungen
Qualitätskontrolle von Feinreinigungen
Routinekontrollen

Analyse

Die Analyse basiert auf der Quantifizierung der Enzymaktivität durch Fluoreszenztechnik und kann im Labor oder vor Ort durchgeführt werden.
Die Analysezeit ist abhängig von der Raumtemperatur und beträgt ca. 30 Minuten.
Nach dem Extrahieren der Probe im Filter wird die Reaktionslösung in eine Küvette gegeben und danach der Mycometer®-Wert mit einem Fluorometer analysiert. 

Probeentnahme

Mit Hilfe eines Handbläsers wird eine standardisierte Mobilisierung der Raumluft durchgeführt (aktivierte Luftmessung). In besonderen Fällen können auch passive Luftmessungen bei normalem Benutzungszustand des Raumes vorgenommen werden. Nach 2 Minuten Ruhepause werden 300 Liter Luft in einem Filter gesammelt. Die Luftproben werden mit 20l/Min entnommen. Die Probeentnahme dauert 15 Minuten.
Die biochemische Analysemethode ist absolut unempfindlich gegenüber Stäuben, weshalb Luftmessungen auch nach einer Mobilisierung der Raumluft durchgeführt werden können. Eine Überlagerung oder Überwucherung der Probeentnahmemedien ist bei dieser Art der Probeentnahme nicht relevant.
Auf Grund dieser standardisierten Probeentnahmestrategie ist die Mycometer®-air-Methode gut reproduzierbar.
Die US-Umweltbehörde (US-EPA) hat diese Methode durch das ETV (Environmental Technology Verification) Programm verifiziert und Mycometer® air eine relative Reproduzierbarkeit von 5,3% bescheinigt

Bewertungskriterien

Das Vorkommen von Schimmelmasse wird sowohl in einer Richtwerteskala von A+ bis C als auch in Zahlenwerten angegeben. Die Richtwerteskala kann zu Kontrollmessungen nach Sanierungen als Richtwert angewandt werden.
Die Richtwerteskala wurde auf der Basis von Felddaten in unterschiedlichsten Gebäudetypen in unterschiedlichen Regionen entwickelt:

 

A+: Niveau zur Abnahme von Sanierungskontrollen.

 

A: Das Niveau von Schimmelpilz in der Raumluft ist für Gebäude mit ausreichendem Reinigungsstandard im Bereich des Normalen.
Die Kategorie A bescheinigt eine gute Luftqualität in Bezug auf Schimmel in der Raumluft, jedoch kann das Vorkommen von verstecktem Schimmelbefall nicht ausgeschlossen werden.

 

B: Das Niveau von Schimmelpilz in der Raumluft ist höher, als es in Gebäuden mit ausreichendem Reinigungsstandard sein sollte.
Dies kann an der Anhäufung von Schimmelpilzen aus der Außenluft auf Grund von unzureichendem Reinigungsstandard liegen. Bei einem B-Wert sollte immer nach der Ursache für das erhöhte Schimmelniveau gesucht werden.

 

C: Das Niveau von Schimmelpilz in der Raumluft ist deutlich höher, als es in Gebäuden mit normalem Reinigungsstandard sein sollte.
Dies könnte an Schimmelbefall im Raum oder im Gebäude liegen. Der Schimmelbefall kann möglicherweise an Bauteilen vorkommen, kann aber auch an Kaminholz, an Topfpflanzen, in verdorbenen Lebensmitteln oder im Hausmüll auftreten. Bei unzureichendem Reinigungsstandard kann eine Anhäufung von Schimmelpilz im Hausstaub vorkommen.

Mycometer®Surface Bakteria

Was ist Bactiquant® surface?
Bactiquant® surface ist eine präzise Analysemethode, mit der vor Ort quantitative Bakterienmessungen an Oberflächen durchgeführt werden können.
Einsatzbereiche:
- Präzise diagnostische Anfangsbeurteilung
- Schnelle Schadensanalyse
- Abgrenzen von Schadensbereichen (Leitungswasser- und Abwasserschäden)
- Kontrolle von mikrobiellem Befall vor Beginn der Trocknung
- Kontrollmessung nach Sanierungen

Probeentnahme

Abstriche an Oberflächen werden mittels eines Aufklebers auf einem vorgegebenen Areal (3x3cm) mit einem Wattestäbchen entnommen.
Das Befeuchten des Wattestäbchens mit einer wachstumshemmenden Probennahme-Flüssigkeit ermöglicht eine effektive Aufnahme der Biomasse und macht die entnommene Probe länger haltbar.

Bewertungskriterien

Das Vorkommen von Bakterien wird sowohl in einer Richtwerteskala von A bis C als auch in Zahlenwerten angegeben.
Die Richtwerteskala kann zu Kontrollmessungen nach Sanierungen als Richtwert angewandt werden.
Die Messergebnisse sind gut reproduzierbar.
Die Richtwerteskala wurde in Zusammenarbeit mit dem dänischen Staatlichen Bauforschungsinstitut und der Technischen Universität Dänemarks ausgearbeitet:

 

A Der Grad des Bakterienbefalls ist nicht über Normalniveau.

 

B Der Grad des Bakterienbefalls ist über Normalniveau. Dies ist typisch für verschmutzte Oberflächen, auch in schadensfreien Gebäuden.

 

C Der Grad des Bakterienbefalls ist weit über Normalniveau. Die Ursache kann eine Ablagerung von Bakterien nach einem Wasser- oder Abwasserschaden oder permanente Feuchte sein.

Analyse

Die Analyse basiert auf der Quantifizierung der Enzymaktivität durch Fluoreszenztechnik und kann im Labor oder vor Ort durchgeführt werden.
Die Analysezeit ist abhängig von der Raumtemperatur und beträgt ca. 30 Minuten.
Nach dem Extrahieren der Probe (Wattestäbchen) wird die Reaktionslösung in eine Küvette gegeben und danach der Mycometer®-Wert mit einem Fluorometer analysiert. 

Raumklimamessung

Raumklimamessung
Durch Raumklimamessungen werden raumklimatische Bedingungen erfasst, je nach Anwendung auch über längerem Zeitraum, und anschließend ausgewertet.

Was wird gemessen:
* Lufttemperatur (Innen und Außen)
* Relative luftfeuchte (Innen und Außen)
* Luftgeschwindigkeit
* Oberflächentemperatur

Mit einer speziell für die Analysetätigkeit vor Ort entwickelten Software ist es uns möglich:
1. Ein potentielles Schimmelpilzrisiko zu erkennen
2. Die Außenluft- mit der Raumluftfeuchte zu vergleichen
3. Ein grafisches Feuchteprofil der Wohnung zu erstellen
4. Die Ergiebigkeit der vorhandenen Lüftung zu ermitteln
5. Die richtige Art der Lüftung durchzuführen
6. Die Oberflächenfeuchtigkeit( AW-Wert) zu ermitteln

Feuchtigkeitsmessung

Feuchtigkeit messen mit der kapazitiven Feuchtemessung

 

Die kapazitive oder auch dielelektrische Feuchtemessung ermöglicht das zerstörungsfreie Messen von Feuchtigkeit in Bauteiltiefen von bis zu 7 cm (zerstörungsfrei: siehe auch Mikrowellenfeuchtemessung).

Widerstandsfeuchtemessung

Feuchtigkeit messen mit der Widerstandsfeuchtemessung
Beim Messen der Feuchtigkeit mit der Widerstandsfeuchtemessung wird der Anteil der Feuchtigkeit in einem Material durch den veränderten Stromfluss zwischen trockenem und feuchtem Material bestimmt.

Mikrowellenfeuchtemessung

Feuchtigkeit messen mit der Mikrowellenfeuchtemessung
Das Messen von Feuchtigkeit mittels Mikrowellenfeuchtemessung dient zur Feuchtigkeitsbestimmung bei größeren Schichtdicken von Mauerwerk oder Beton und kann die Feuchtigkeitsverteilung im Bauteil darstellen. Dieses Verfahren ist i.d.R. zerstörungsfrei und sehr schnell.
Wirkungsweise
Die Mikrowellenfeuchtemessung gehört wie die kapazitive Feuchtemessung zu den dielektrischen Messverfahren. Hier wird die hohe Dielektrizitätskonstante von Wasser im Gegensatz zu anderen festen Materialien genutzt, um Feuchtigkeit in Materialien und Baustoffen zu messen.

 

 

Wärmebrücken erkennen

Thermografie
Die Thermografie Aufnahmen werden mit einer Wärmebildkamera aufgenommen.
Die Infrarot-Thermografie ist eine zerstörungsfreie Messmethode, mit deren Hilfe es möglich ist, die Oberflächentemperatur und den Temperaturverlauf eines untersuchten Objekts hinreichend genau zu bestimmen.
Die Anwendungsgebiete der Thermografie sind sehr vielschichtig, sie reichen von der Leckageortung an Leitungssystemen und der Untersuchung von Gebäuden auf Wärmebrücken.

 

 

Qualifikationen und Teilnahmen

Pressenotiz der Handwerkskammer Düsseldorf

Sehr geehrte Damen und Herren,

Herr Jörg Rönisch aus Wuppertal hat im Rahmen eines Fortbildungslehrgangs, den unser Haus durchgeführt hat, die Qualifikation „Fachkraft für Schimmelpilzsanierung“ erworben.

 

Herr Jörg Rönisch vom Malerbetrieb Rönisch aus  Wuppertal legte erfolgreich seine Fortbildungsprüfung zur „Fachkraft für Schimmelpilzsanierung“ ab. Den anspruchsvollen Prüfungen ging ein umfassender Lehrgang voraus, der über mehr als 4 Monate in Form von Fern- und Präsenzschulungen vom Landesfachverband Sanitär-Heizung-Klima Nordrhein-Westfalen und dem Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für Schimmelpilzsanierung durchgeführt wurde.

Schwerpunkte der Fortbildung waren der Erwerb umfangreicher Kenntnisse zur Bewertung und Sanierung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall. Als geprüfte Fachkraft für Schimmelpilzsanierung ist Herr Rönisch nun in der Lage, Kunden zu Fragen des Feuchteschutzes und Schimmelpilzschäden zu beraten. Er entwickelt Konzepte zur fachgerechten Sanierung und führt Sanierungsmaßnahmen durch.

Interessierte Gebäudebesitzer, die ein bedarfsgerechtes Angebot zur Behebung eines Schadens sowie zur Verhütung neuer Schäden wünschen, können den Absolventen unter der Rufnummer 020227279341 kontaktieren. Unser Foto zeigt den frischgebackenen Schimmelpilzexperten bei der Entgegennahme seines Abschlusszertifikats, Herr Dipl.-Ing. Peter Scharfenberg (l.), Lehrgangsleiter im Zentrums für Umwelt und Energie und Herrn Dr. Wolfgang, Vorsitzender des Bundesverbandes für Schimmelpilzsanierung (r.).